Aktuelles & Downloads

November 2024

Neue Ziele ab 2025

Fünf Jahre nach der Gründung hat das Palmöl Netzwerk Schweiz seine Strategie überarbeitet. Mit der Unterzeichnung einer neuen Absichtserklärung stellen die Mitgliedsunternehmen die Weichen für die kommenden Jahre. So soll in Zukunft neben Rohpalmöl auch in zugekauften, bereits verarbeiteten Lebensmitteln und Non-Food Produkten ausschliesslich zertifiziertes Palmöl enthalten sein. Zudem engagiert sich das Netzwerk wie bisher in der Weiterentwicklung von Standards wie dem RSPO. Weitere Impulse setzt man darüber hinaus durch die Einhaltung von Zusatzkriterien, den Dialog mit Lieferanten und ein direktes Engagement in den Herkunftsländern.

Zur Medienmitteilung

Zur Absichtserklärung des Palmöl Netzwerk Schweiz

Zur Selbstverpflichtung der Mitglieder

Zur Vision und Mission des Palmöl Netzwerk Schweiz

 

 

September 2024

Verwendung von Palmöl in der Schweiz

Im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) hat das Palmöl Netzwerk Schweiz im vergangenen Jahr untersucht, wie sich die Importe und Verwendung von Palmöl in der Schweiz auf verschiedene Branchen und Produkte aufschlüsseln. Trotz schwieriger Datenlage und einer grossen Spannweite der Schätzungen konnten spannende Erkenntnisse gewonnen werden, welche die öffentliche Debatte zum Thema nicht unbedingt hätte erwarten lassen: der Grossteil des in der Schweiz verwendeten Palmöls geht nicht für Lebensmittel zurück, sondern auf Produkte des Non-Food Sektors, wie z.B. Seifen, Waschmittel oder Kerzen.

Das Palmöl Netzwerk Schweiz nimmt die Studie entsprechend zum Anlass, die Voraussetzungen für eine zukünftige Einbindung von Non-Food Unternehmen zu schaffen.

Zur Studie „Grundlagenbericht zu Importen und Verwendung von Palmöl in der Schweiz im Jahr 2022“

Mai 2024

20 Jahre RSPO – Willkommen zu Hause!

Nach seiner Gründung in der Schweiz vor 20 Jahren unter anderem durch WWF und Migros begrüsste das Swiss Palm Oil Network eine Delegation der Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO) aus Malaysia in der Schweiz. Zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der WWF Switzerland und SECO Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung tauschten sich mehrere Mitglieder des Palmölnetzwerks über aktuelle Entwicklungen aus:

  • die bevorstehende EU-Entwaldungsrichtlinie
  • deren Bedeutung für Schweizer Unternehmen
  • zukünftige Verbesserungen des RSPO-Standards in den Bereichen Klimaschutz und Biodiversität

Link >> Mehr Infos zur Entstehungsgeschichte und den Meilensteinen der letzten 20 Jahre

Video >> Sehen Sie sich das Video zum 20-jährigen Jubiläum von RSPO an.

Juni 2023

Zusammen Massnahmen für die Erhaltung des Regenwaldes ergreifen

Die fortschreitende Entwaldung in Asien, Afrika und Lateinamerika hat negative Auswirkungen auf die Lebensgrundlage der Menschen, indem sie den Klimawandel und den Biodiversitätsverlust beschleunigt. Die Plattform für Nachhaltigen Kakao, die Schweizer Netzwerke für Soja und Palmöl sowie die Interessengemeinschaft Kaffee haben auf dem Gurten in Bern am 28. Juni 2023 beschlossen, die Herausforderung der Entwaldung gemeinsam anzugehen.

Zur Medienmitteilung

Juni 2023

Palmöl Netzwerk zieht Zwischenbilanz

Das Palmöl Netzwerk Schweiz wurde im Jahr 2020 gegründet. Die zwölf Unternehmen wollen gemeinsam die Palmöl-Lieferketten transparent, nachhaltig und zukunftsfähig machen. Nach drei Jahren Arbeit im Hintergrund ziehen sie eine erste vorsichtig positive Bilanz. Sie fühlen sich gut vorbereitet auf die EU-Anforderungen zu entwaldungsfreien Lieferketten.

Zur Medienmitteilung

Zu den Faktenblättern

Medienbeiträge

 

SRF – Trend, Februar 2025: „Nachhaltiges Palmöl – Ist das überhaupt möglich?“

SRF – Wirtschaft, November 2024: „Palmöl soll auch im Non-Food-Bereich nachhaltig werden“

SRF – Trend, Juli 2022: „Best-of Palmöl Alternativen – keine überzeugt ganz“

SRF – Echo der Zeit, März 2022: Nachhaltiger Palmöl Handel im Praxistest“

 

?